Böden und Lagen
Flomborner Feuerberg
Die Einzellage „Flomborner Feuerberg“ mit seiner Süd-Süd-West-Ausrichtung ist sehr sonnenreich. Der Boden, bestehend aus sandigem Lehm und vor allem Kalkstein, speichert sehr gut die Wärme. Kein Wunder also, dass die Lage so heißt. Nachts allerdings wird es kühl: Die Lage geht bis auf 250 m Höhe.
Der Name des Dorfes „Flomborn“ kommt von einem Familiennamen. Mehrere Kirchen, Stifte, Klöster und Adelige waren hier begütert. Darunter bereits ein „Rudewin von Flamburn“, dessen Name bereits 1208 in einer Urkunde vorkommt.
Flomborner Goldberg
Die Benennung dieses Flures führt auf die Trauben zurück, die in dieser Lage eine schöne gold-gelbe Farbe bekommen. Der Löss-Boden, der hier vorliegt, ist in der Eiszeit entstanden und kommt durch Windablagerungen von kalkigem Staub in der Eiszeit. Er bietet durch seine gute Speicherfähigkeit von Wasser und Nährstoffen unseren Reben hervorragende Bedingungen zum Wachsen, zur Aromabildung und spiegelt das Terroir unsere Weine wieder.